Bahn Sichtbarkeit STARTSEITE Karten Fotos


46P/Wirtanen
17. Jan 1948 Entdeckung durch C. A. Wirtanen (USA)
12. Dez 2018 Perihel (1.055 AE)
16. Dez 2018 Erdnähe (0,078 AE)
25. Feb 2018 Opposition




Geschichte:

Am 17. Jänner 1948 von Carl A. Wirtanen am Lick Observatorium (USA) entdeckt, war der Komet jahrelang ein lichtschwaches Objekt und wurde kaum heller als 17. - 20. Grösse.
Mehrere Jupiter-Annäherungen verkürzten die Periheldistanz von 1.6 auf 1.0 AE und 1991 erreichte 46P erstmals 10m.
Der Komet war ursprünglich als Ziel für die Rosetta-Mission der ESA vorgesehen, das Startfenster wurde aber aufgrund technischer Probleme verpasst.

Die Wiederkehr 2018 bringt den Kometen fast zeitgleich um den Mitte Dezember in Erd- und Sonnennähe; die geringe Erdnähe von nur 0,0781 AE (11.7 Mio km) könnte dabei eine Helligkeit von etwa 3.0.m und einen Komadurchmesser von 1° bedeuten.
Dennoch wird der Komet wahrscheinlich kein einfaches oder auffälliges Objekt für das blosse Auge.



Bahn:
Periheltermin (T): 2018 Dez 12.94112 Perihelargument (w): 356.35157
Periheldistanz (q): 1.0553572 Knotenlänge (n): 82.15959
Exzentrizität (e): 0.6587967 Bahnneigung (i): 11.74625
Periode (P): 5.44



Sichtbarkeit:

Im November steht 46P noch tief am Südhimmel und steigt nur wenige Grad über den Horizont.
Er bewegt sich zunächst langsam durch das Sternbild Chemischer Ofen. Gegen Monatsende ist er im Grenzbereich der Sternbilder Walfisch und Eridanus zu finden.
Die Helligkeit erreicht Mitte November 6.5m, bis Monatsende kann sie noch auf etwa 5.0m ansteigen. Die Koma ist 20 bis 30′ gross - Tendenz steigend.

Im Dezember steigt 46P rasch höher und wandert schnell Richtung Norden. Am 11. erreicht er das Sternbild Stier und passiert zur Erdnähe Mitte des Monats die Plejaden.
Der Komet hat nun die maximale Helligkeit von etwa 3.5.m erreicht und ist perfekt die ganze Nacht sichtbar. Besser geeignet sind aber die Stunden nach Mitternacht, wenn der zunehmende Mond die Beobachtungen nicht stört.
Vor Weihnachten ist 46P im Sternbild Fuhrmann in der Wintermilchstrasse zu finden, allerdings kann man dem fast vollen Mond nicht ausweichen. Ab 25. gehen sich Beobachtungen am Abendhimmel vor Mondaufgang aus. 46P wechselt jetzt ins Sternbild Luchs und steuert auf den Grossen Wagen zu.
Bis Jahresende wird die Helligkeit auf ca. 4.5m zurückgehen, der Komet ist aber zirkumpolar und bestens zu sehen.
Im Jänner wandert 46P langsamer werdend durch das Sternbild Luchs und erreicht am 13. das Sternbild Grosser Bär. Die Helligkeit geht stetig zurück und dürfte zur Monatsmitte etwa 6.5m betragen.




Karten:


Karte Jan


Karte Dez


Karte Dez


Karte Nov




Fotos:

46P/Wirtanen mit Tamron 150-600


46P/Wirtanen mit Tamron 150-600


Bahn Sichtbarkeit STARTSEITE Karten Fotos