Bahn Sichtbarkeit STARTSEITE Karten Fotos


C/1910 A1 (Grosser Komet)
12. Jan 1910 Entdeckung durch Minenarbeiter in Südafrika
17. Jan Periheldurchgang (0.13 AE)
18. Jan Max. Helligkeit (-5.0)
19. Jan Erdnähe (0.96 AE)
16. Juli Letzte Beobachtung




Geschichte:

Entdeckt in den Morgenstunden des 12. Januars von Minenarbeitern einer Diamantmine in Transvaal. Die Helligkeit dürfte zu diesem Zeitpunkt schon -1m betragen haben. Wenige Tage später erfolgt der Periheldurchgang, der Komet steigert seine Helligkeit auf etwa -5m und kann auch am Taghimmel mit freiem Auge gesehen werden.
Ab dem 20. Januar wird der Schweifstern auch in der nördlichen Hemispäre sichtbar, die Helligkeit entspricht etwa der von Venus und ein mindestens 10 ° langer Schweif entwickelt sich. Eine Woche später ist der Schweif auf einer Länge von 25 ° zu beobachten, Ende des Monats ist die Helligkeit auf +3.0 m zurückgegangen, der Schweif erreicht eine Rekordlänge von 50°.



Bahn:
Periheltermin (T): 1910 01 17.588 Perihelargument( w): 320.902
Periheldistanz (q): 0.129 Knotenlänge (n): 89.329
Exzentrizität (e): 0.999 Bahnneigung (i): 138.781




Karte




Ephemeride:
Datum (UT)R.A.DECdr Elong. m1
1910 01 12.0 18 52 -29 42 1.129 0.27512.4 -1.5
1910 01 14.0 19 08 -29 29 1.0290.208 11.3 -2.7
1910 01 16.0 19 32 -27 50 0.9280.149 08.2 -4.2
1910 01 18.0 20 07 -22 51 0.8610.130 02.5 -4.8
1910 01 20.0 20 39 -15 47 0.8750.171 08.1 -3.8
1910 01 22.0 20 59 -10 02 0.9360.235 13.5 -2.5
1910 01 24.0 21 12 -05 52 1.0110.303 17.2 -1.4
1910 01 26.0 21 22 -02 46 1.0880.369 19.4 -0.5
1910 01 28.0 21 30 -00 23 1.1650.432 21.1 +0.2
1910 01 30.0 21 36 +01 30 1.2380.493 22.0 +0.9




Fotos:




(Lowell Observatorium)



Beobachtungen:
27. Jan Kern gleichmässig helle kreisrunde Scheibe von 20" Durchmesser, Schweif bis in die Gegend von γ Piscium zu verfolgen.
W. Luther, Sternwarte Düsseldorf
28. Jan Kern etwa 1.5m. Der Schweif nicht besonders breit, jedoch sehr lang, konnte gegen 1/2 8 Uhr bis auf eine Länge von ungefähr 50° verfolgt werden. Gegen Ende zu war er nach Süden umgebogen und wolkenartig verbreitert.
E. Silbernagel, Münchener Sternwarte
29. Jan Komet schon sehr tief. Heller Kern 4.5m. Schweif bei Untergang des Kometen bis etwa 30° Höhe sicher zu verfolgen. L. Ambronn, Sternwarte Göttingen
Mit blossem Auge betrachtet gleicht der Kopf einem Stern 3. Grösse. Von hier aus erstreckt sich der gebogene, auf der konvexen Seite scharf begrenzte Schweif über d Aquarii, bis in die Gegend von γ Pegasi hin in einer Länge von etwa 35°-40° und verliert sich unterhalb des letzteren Sternes in dem Schimmer des Zodiakallichtes. H. Graff & H. Thiele, Hamburger Sternwarte
31. Jan. Komet scheint trotz gut durchsichtiger Luft merklich schwächer als Jan 28.
E. Silbernagel, Münchener Sternwarte
9. Feb Komet bereits recht schwach, Gesamthelligkeit wie 19 Pegasi (5.8m). H. Graff & H. Thiele, Hamburger Sternwarte


Bahn Sichtbarkeit STARTSEITE Karten Fotos