27. Jan
| Kern gleichmässig helle kreisrunde Scheibe von 20" Durchmesser,
Schweif bis in die Gegend von γ Piscium zu verfolgen.
W. Luther, Sternwarte Düsseldorf
28. Jan
| Kern etwa 1.5m. Der Schweif nicht besonders breit, jedoch sehr lang, konnte gegen 1/2 8 Uhr bis auf eine
Länge von ungefähr 50° verfolgt werden. Gegen Ende zu war er nach Süden umgebogen und wolkenartig verbreitert.
E. Silbernagel, Münchener Sternwarte
29. Jan
| Komet schon sehr tief. Heller Kern 4.5m. Schweif bei Untergang des Kometen bis etwa 30° Höhe sicher zu verfolgen.
L. Ambronn, Sternwarte Göttingen
| Mit blossem Auge betrachtet gleicht der Kopf einem Stern 3. Grösse. Von hier aus erstreckt sich der gebogene, auf der konvexen Seite
scharf begrenzte Schweif über d Aquarii, bis in die Gegend von γ Pegasi hin in einer Länge von etwa 35°-40° und verliert sich unterhalb
des letzteren Sternes in dem Schimmer des Zodiakallichtes.
H. Graff & H. Thiele, Hamburger Sternwarte
31. Jan.
| Komet scheint trotz gut durchsichtiger Luft merklich schwächer als Jan 28.
E. Silbernagel, Münchener Sternwarte
9. Feb
| Komet bereits recht schwach, Gesamthelligkeit wie 19 Pegasi (5.8m).
H. Graff & H. Thiele, Hamburger Sternwarte
| |
| | | | | | | | | |