Bahn Sichtbarkeit STARTSEITE Karten Sichtbarkeit


C/1858 L1 (Donati)
2. Jun. 1858 Entdeckung durch G. Donati
30. Sep. Periheldurchgang (0.58 AE)
1. Okt. Max. Helligkeit (0.0m)
11. Okt. Erdnähe (0.52 AE)
4. Mrz. 1859 Letzte Beobachtung (Chile)




Entdeckt am 2. Juni 1858 vom italienische Astronomen Giovanni Battista Donati (1826-1873) in Florenz.
Zum Perihel am 30. September erreicht er eine Helligkeit von 0.0m und entwickelt einen bis zu 60° langen, stark gekrümmten Staubschweif.
Daneben werden auch zwei dünne Gassschweife beobachtet.
Dem englischen Fotografen William Usherwood gelingt am 28. September mit einer Portraitkamera die erste Fotografie eines Kometen.
Die Berechnung der Bahnelemente ergibt eine elliptische Bahn mit einer Umlaufszeit von knapp 2000 Jahren.



Bahn:
Periheltermin (T): 18580930.464 Perihelargument (w): 167.304
Periheldistanz (q): 0.578 Knotenlänge (n): 129.114
Exzentrizität (e): 0.996 Bahnneigung (i): 116.951
Periode (P): 1951




Entdeckung:

Am 2. Juni 1858 erhält das königliche Observatorium in Paris ein Telegramm des italienischen Astronomen Giovanni Battista Donati aus Florenz: "Ich habe einen Kometen beobachtet, der vielleicht neu ist. Position geschätzt am 2. Juni um 10 Uhr; AR=141° 9'. Dec.=+23° 55'. Der Komet ist sehr schwach".
Der Komet erschien zu diesem Zeitpunkt als Wolke mit gleichmässig intensiver Lichverteilung und einem Durchmesser von 3'.



Karte




Sichtbarkeit:

Im Juni und Juli 1858 eine unscheinbare Kometenwolke im Teleskop. Ab Mitte August freisichtig trotz geringer Elongation am Morgen- wie am Abendhimmel gut zu sehen. Die grösste Helligkeit erreicht der Komet Anfang Oktober mit etwa 0.0m, als er am etwa gleichhellen Stern Arktur vorbeizieht.
Ende Oktober verschwindet der Komet für Beobachter auf der Nordhalbkugel, bleibt aber bis Anfang Dezember von der südlchen Hemisphäre aus freisichtig.

"...The comet will arrive at its least distance from the earth about midnight on the 10th of October, when we shall be separated from it by rather over 50,000 miles. Its maximum brilliancy will be attained the day previous, when the intensity of light will be twice as strong as at the present time. It is, therefore, obvious that during the absence of moonlight in the evening hours for the next ten days or upwards the comet will we a splendid object in the western heavens.
On the evening of October 5th the nucleus will make a near approach to Arcturus, the principal star in the constellation of Bootes, which will be near the border of the tail during the early part of the evening, and as it descends towards the horizon, may possibly be enveloped in that appendage.
It is not probable that the comet will be visible in this country after the end of the third week in October, unless a few daylight observations be subsequently be procured..."
J.R. Hind in "The Times", Sept 28




Ephemeride:
Datum (0h UT)R.A.DECdrm1
1858 08 0810 00+30 282.161.23+5.0
1858 08 1410 08+31 152.051.14+4.7
1858 08 2010 16+32 081.941.05+4.5
1858 08 2610 26+33 051.800.95+4.2
1858 09 0110 37+34 081.650.86+3.9
1858 09 0710 52+35 111.480.77+3.5
1858 09 1311 11+36 061.290.69+3.1
1858 09 1911 37+36 261.090.63+2.6
1858 09 2512 16+35 060.890.59+2.1
1858 10 0113 11+29 370.690.58+1.5
1858 10 0714 23+16 120.560.59+1.1
1858 10 1315 36-04 150.540.64+1.1
1858 10 1916 35-22 040.640.71+1.6
1858 10 2517 19-33 080.800.79+2.2






Beobachtungen:
5. Aug: "Durchmesser bei 2´; ich konnte weder einen auffallenden Kern noch einen Schweif erkennen." (A.Reslhuber/Kremsmünster)
14. Aug: "Am 14. August war der Comet schon sehr hell und trotz seines tiefen Standes und des störenden Mondscheins ein Schweif von nahe 1/6 Grad Länge zu er­kennen." (K.Hornstein/Wien)
19. Aug: "Am 19. August erkannten wir ihn zum ersten Mal mit blossem Auge." (F.G.W.Struve/Poulkova)
29. Aug: "Found Donati's Comet in strong twilight; a few minutes later saw it distinctly with the naked eye as bright as a star of the 2 - 3r magnitude would have been at the same altitude." (H.P.Tuttle/Harvard)
30. Aug: "Bei sehr reinem Himmel Komet sehr hell, bereits mit freiem Auge sichtbar. Die Helligkeit hat sehr stark zugenommen; die Mitte des Kometen ein fast plane­tenartiges Scheibchen." (A.Reslhuber/Kremsmünster)
2. Sep: "Als der Comet und Cor Caroli gleiche Höhe hatten, waren sie für das blosse Auge an Helligkeit nahe gleich, Cor Caroli ein wenig heller." (A.Winnecke/Poulkova)
7. Sep: "Very conspicuous to the naked eye, being nearly of mag 2. Long and broad tail pointed directly north." (J.Breen/Cambridge)
12. Sep: "A rapid increase of brightness and length of tail ; the latter covers an arc of 6° in the Comet-seeker, and 4° to the naked eye." (W.C.Bond/Harvard)
21. Sep: "Der Schweif war an der rechten Seite so erheblich heller als links, dass in der Dämmerung zuerst nur die rechte Seite sichtbar war. Auch war an diesem Abend die Theilung des Schweifes in zwei parallele Aeste besonders auffällig." (C.F.Pape/Altona)
25. Sep: "Der Schweif wurde 9° lang geschätzt bei Mondschein; er war stark gekrümmt und durch die Mitte zog sich ein schwarzer Streifen." (K.C.Bruhns/Berlin)
29. Sep: "Der Schweif, bei 20 Grade lang, reicht in der Nacht selbst bei tiefstem Stande des Kometen (10° unter dem Horizonte) über den Horizont gut sichtbar herauf."(A.Reslhuber/Kremsmünster)
30. Sep: "Arcturus and the Comet were at about the same altitude, and the tail could be traced nearly as far as the nearest bright star (η) of the 'Great Bear'. (W.A.Lassell/Liverpool)
"Der ganze Schweif war, von dem sehr hellen Kerne an, in zwei Hälften getheilt, welche durch einen dunkleren Zwischenraum von einander getrennt waren. Im Cometensucher erschien der Zwischenraum als eine scharfe, schmale dunkle Linie (einem vom Kern geworfenen Schatten ähnlich). (J.G.Galle/Breslau)
2. Okt: "Der Schweif, der vom Kopfe aus in der Mitte eine Längspalte zeigte, so dass nur die äussersten Theile einen einfachen Zug bildeten, erreichte η Ursa Majoris, war also 24° lang." (J.H.Mädler/Dorpat)
8. Okt: "Oct 8 sah ich den Cometen, obgleich der Himmel mit dünnen Wolken bedeckt war, im Refractor um 5h 0m, also 22m vor Sonnenuntergang. "(K.C.Bruhns/Berlin)
"October 6-8 war für das blosse Auge das Maximum der Helligkeit des Kopfes; der Comet übertraf ein Weniges das Licht von Arcturus." (J.Schmidt/Wien)
9. Okt: "Die grösste Länge des Hauptschweifs fand ich Oct. 9 = 41°." (A.Auwers/Göttingen)
"On the evening of the 9th instant I noticed what seemed to be a multiple appearance of its tail. The tail, for about 0.5° from η Herculis, seemed divided into several parts. By looking a little to one side, I fancied that I could see five. (L.Swift/New York)
10. Okt: "Der Schweif war ganz wie gestern in zwei Theile getheilt; die hervortretenden Säulen an der linken Seite waren aber erheblich weiter zu verfolgen als gestern. Die Länge des Schweifes betrug noch 40°, die grösste Ausdehnung in der Breite, die am heutigen Abend ihr Maximum erreichte, war nicht geringer als 10°. (C.F.Pape/Altona)
Quelle: Account of the great comet of 1858, G. B. Bond, 1862.


Bahn Sichtbarkeit STARTSEITE Karten Sichtbarkeit