14. Aug:
|
"Am 14. August war der Comet schon sehr hell und trotz seines tiefen Standes und des störenden Mondscheins ein Schweif von nahe 1/6 Grad Länge zu erkennen." (K.Hornstein/Wien)
19. Aug:
|
"Am 19. August erkannten wir ihn zum ersten Mal mit blossem Auge." (F.G.W.Struve/Poulkova)
29. Aug:
|
"Found Donati's Comet in strong twilight; a few minutes later saw it distinctly with the naked eye as bright as a star of the 2 - 3r magnitude would have been at the same altitude." (H.P.Tuttle/Harvard)
30. Aug:
|
"Bei sehr reinem Himmel Komet sehr hell, bereits mit freiem Auge sichtbar. Die Helligkeit hat sehr stark zugenommen; die Mitte des Kometen ein fast planetenartiges Scheibchen." (A.Reslhuber/Kremsmünster)
2. Sep:
|
"Als der Comet und Cor Caroli gleiche Höhe hatten, waren sie für das blosse Auge an Helligkeit nahe gleich, Cor Caroli ein wenig heller." (A.Winnecke/Poulkova)
7. Sep:
|
"Very conspicuous to the naked eye, being nearly of mag 2. Long and broad tail pointed directly north." (J.Breen/Cambridge)
12. Sep:
|
"A rapid increase of brightness and length of tail ; the latter covers an arc of 6° in the Comet-seeker, and 4° to the naked eye." (W.C.Bond/Harvard)
21. Sep:
|
"Der Schweif war an der rechten Seite so erheblich heller als links, dass in der Dämmerung zuerst nur die rechte Seite sichtbar war. Auch war an diesem Abend die Theilung des Schweifes in zwei parallele Aeste besonders auffällig." (C.F.Pape/Altona)
25. Sep:
|
"Der Schweif wurde 9° lang geschätzt bei Mondschein; er war stark gekrümmt und durch die Mitte zog sich ein schwarzer Streifen." (K.C.Bruhns/Berlin)
29. Sep:
|
"Der Schweif, bei 20 Grade lang, reicht in der Nacht selbst bei tiefstem Stande des Kometen (10° unter dem Horizonte) über den Horizont gut sichtbar herauf."(A.Reslhuber/Kremsmünster)
30. Sep:
|
"Arcturus and the Comet were at about the same altitude, and the tail could be traced nearly as far as the nearest bright star (η) of the 'Great Bear'. (W.A.Lassell/Liverpool)
"Der ganze Schweif war, von dem sehr hellen Kerne an, in zwei Hälften getheilt, welche durch einen dunkleren Zwischenraum von einander getrennt waren. Im Cometensucher erschien der Zwischenraum als
eine scharfe, schmale dunkle Linie (einem vom Kern geworfenen Schatten ähnlich). (J.G.Galle/Breslau)
2. Okt:
|
"Der Schweif, der vom Kopfe aus in der Mitte eine Längspalte zeigte, so dass nur die äussersten Theile einen einfachen Zug bildeten, erreichte η Ursa Majoris, war also 24° lang." (J.H.Mädler/Dorpat)
8. Okt:
|
"Oct 8 sah ich den Cometen, obgleich der Himmel mit dünnen Wolken bedeckt war, im Refractor um 5h 0m, also 22m vor Sonnenuntergang. "(K.C.Bruhns/Berlin)
"October 6-8 war für das blosse Auge das Maximum der Helligkeit des Kopfes; der Comet übertraf ein Weniges das Licht von Arcturus." (J.Schmidt/Wien)
9. Okt:
|
"Die grösste Länge des Hauptschweifs fand ich Oct. 9 = 41°." (A.Auwers/Göttingen)
"On the evening of the 9th instant I noticed what seemed to be a multiple appearance of its tail. The tail, for about 0.5° from η Herculis, seemed divided into several parts. By looking a little to one side, I fancied that I could see five. (L.Swift/New York)
10. Okt:
|
"Der Schweif war ganz wie gestern in zwei Theile getheilt; die hervortretenden Säulen an der linken Seite waren aber erheblich weiter zu verfolgen als gestern. Die Länge des Schweifes betrug noch 40°, die grösste Ausdehnung in der Breite, die am heutigen Abend ihr Maximum erreichte, war nicht geringer als 10°.
(C.F.Pape/Altona) |
Quelle: Account of the great comet of 1858, G. B. Bond, 1862. | |
| | | | | | | | | | | | |